• Home
  • Pferdemap
    • Preise
    • Eintrag hinzufügen
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Ausrüstung
    • Training
    • Gesundheit
    • Pferdehaltung
    • Zucht
    • Präsentationen
  • Konto
    • Anmelden
      • Passwort vergessen?
  • Registrieren
Facebook Instagram YouTube
Facebook Instagram YouTube
Pferdemagazin.com Pferdemagazin.com
TEST
  • Home
  • Pferdemap
    • Preise
    • Eintrag hinzufügen
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Ausrüstung
    • Training
    • Gesundheit
    • Pferdehaltung
    • Zucht
    • Präsentationen
  • Konto
    • Anmelden
      • Passwort vergessen?
  • Registrieren
Pferdemagazin.com Pferdemagazin.com
Du bist hier:Startseite»Pferdehaltung»OP-Versicherung für Pferde
Pferdehaltung

OP-Versicherung für Pferde

Pferdemagazin.comBy Pferdemagazin.com08/11/2021Aktualisiert:03/02/2022Keine KommentareLesedauer: 6 Minuten
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email WhatsApp
Pferde OP-Versicherung
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was bedeutet Pferde-OP-Versicherung?
2 Welche Operationen übernimmt eine Pferde-OP-Versicherung?
3 Gibt es eine Grenze der Kostenübernahme?
4 Kosten der Unterbringung in der Tierarztklinik
5 Unterscheiden sich die OP-Versicherungen bezüglich der Gebühren?
6 Was sollte bei der Auswahl der Pferde OP-Versicherung noch beachtet werden?

Sollte ein Pferd schwer erkranken und operiert werden müssen, fallen enorm hohe Kosten an. Oftmals ist eine OP vor Ort im Stall möglich, wodurch sich die Kosten etwas reduzieren. In weit aus mehreren Fällen muss das Pferd in eine Tierklinik gebracht werden. In diesem Fall erhöhen sich die Kosten, da nicht nur reine medizinische Kosten anfallen. Die Rechnung wird um die Unterbringungskosten erhöht. Eine OP-Versicherung für Pferde kann den größten Teil der Kosten auffangen, wenn Sie die richtige Versicherung gefunden haben.

Was bedeutet Pferde-OP-Versicherung?

Im Grunde genommen ist der Begriff selbsterklärend: Diese Art der Versicherung soll die Kosten übernehmen, die für eine Operation des Pferdes anfallen. Allerdings gestalten sich die Versicherungsverträge derart unterschiedlich, dass Sie auf folgende Fakten achten müssen:

    • Übernimmt die Versicherung alle Operationen?
    • Werden nur die OP-Kosten übernommen oder auch die Kosten vor der OP?
    • Wie sieht es mit den Kosten nach der OP aus?
    • Werden auch die Unterbringungskosten der Tierklinik wie Boxenmiete und Futter übernommen?
    • Werden die OP-Kosten komplett übernommen oder nur ein bestimmter Gebührensatz?
    • Wie sieht es mit der Selbstbeteiligung aus?
    • Gibt es finanzielle Grenzen im Versicherungsfall?
    • Besteht eine freie Tierarztwahl?

All diese Bedingungen möchten wir nun näher erläutern, damit Sie mit Sicherheit die passende Versicherung für Ihren Anspruch finden.

Welche Operationen übernimmt eine Pferde-OP-Versicherung?

Eine gute Pferde-OP-Versicherung übernimmt die Kosten einer medizinisch notwendigen Operation. Hierzu zählen auf jeden Fall Notfälle wie

  • Kolik, Knochenbruch oder Zahn-OPs. Zu den Zahn-OPs zählt zum Beispiel eine Wurzelbehandlung oder die Entfernung eines Zahnes.
  • Entfernung von Tumoren oder anderen Fremdkörpern.

Ausnahmen bestätigen die Regel, weshalb Sie sich besonders über Folgendes erkundigen sollten:

  • Nicht jede Versicherung übernimmt die Kosten für einen Kaiserschnitt oder eine andere wichtige Operation im Falle einer bevorstehenden Geburt. Die Kosten hierfür werden zudem häufig begrenzt und die OP muss zwingend aus medizinischen Gründen notwendig sein.
  • Ähnlich verhält es sich mit einer Gelenk-Chip-OP. Häufig begrenzen die Versicherungen die Übernahme der Kosten auf beispielsweise 1500 Euro oder setzen eine relativ hohe Wartezeit von bis zu einem Jahr an.
  • Eine Endoskopische OP wird nicht von allen Versicherungsgesellschaften übernommen. Hierbei ist es unerheblich, ob die Endoskopie der Diagnose oder der Therapie dient.
  • Angeblich soll es auch bereits Angebote geben, bei denen eine Kolik-OP nicht übernommen wird.

Achtung: Die Kosten für das Legen des Hengstes wird in der Regel nicht übernommen, da es sich nicht um einen medizinischen Notfall handelt. Hierfür gibt es spezielle Kastrationsversicherungen.

Gibt es eine Grenze der Kostenübernahme?

Der wichtigste Aspekt einer Pferde-OP-Versicherung ist die Bedingung, ob nur die reinen OP Kosten übernommen werden oder auch die Kosten vor der OP. Oft ist es so, dass ein Pferd schon längere Zeit lahmt und der Tierarzt eine ambulante Behandlung vornimmt. Sollte diese Behandlung nicht zum erwünschten Erfolg führen, wird oftmals eine OP notwendig. Nachdem die Kosten der ambulanten Behandlung – insbesondere Röntgenaufnahmen – sehr hoch ausfallen können, ist dieser Aspekt besonders wichtig. Während einige Versicherung die Vorkosten inklusive Bildgebung übernehmen, bezahlen andere Gesellschaften nur die Kosten der OP inklusive die Kosten, die am Vortag anfallen.

Ähnlich verhält es sich mit den Kosten nach der OP, zu denen auch notwendige Medikamente und weitere Behandlungen/Untersuchungen zählen. Manche Versicherungen übernehmen die Kosten für den Zeitraum von 15 Tagen, während andere nur die Kosten für 10 Tage übernehmen. Diese 5 Tage Differenz können erhebliche Kosten verursachen.

Bezüglich der Grenze der Kostenübernahme müssen Sie noch Folgendes beachten:

  • Welche Höhe des Gebührensatzes wird übernommen? Übernimmt die Versicherung nur den zweifachen- oder gar den vierfachen Gebührensatz?
  • Müssen Sie die Kosten alternativer Heilmethoden selbst übernehmen? Hierzu zählen zum Beispiel Akupunktur, Homöopathie und Lasertherapie.
  • Wird eine unterstützende Physiotherapie übernommen und falls ja, wie lange?

Wichtig: Die meisten Versicherungsgesellschaften begrenzen die Kosten bezüglich der oben erwähnten Bedingungen und setzen oft eine zusätzliche Grenze bei diversen Operationen. Eine jährliche Leistungsbegrenzung gibt es meistens nicht, weshalb Sie auch mehrere OPs innerhalb eines Jahres zur Übernahme beantragen können.

Kosten der Unterbringung in der Tierarztklinik

Zusätzlich zu den Kosten des Tierarztes müssen Sie bedenken, dass auch der Aufenthalt in der Klinik zu hohen Kosten führt:

  • Gute Versicherungen übernehmen diese Kosten ohne einen maximalen Tagessatz anzusetzen.
  • Einige Versicherungsgesellschaften hingegen legen fest, welcher Satz pro Tag übernommen wird.
  • Hinzu kommt, dass ein Klinikaufenthalt nicht für einen unbegrenzten Zeitraum bezahlt wird. Deshalb begrenzen viele Versicherungen den Aufenthalt auf 10 oder 15 Tage.

Achten Sie bei der Auswahl der Versicherung immer darauf, ob Vollnarkosen und Standnarkosen übernommen werden. Zudem sollten Sie immer eine freie Tierarztwahl haben und es sollte auch möglich sein, dass ambulante Operationen im Stall übernommen werden.

Unterscheiden sich die OP-Versicherungen bezüglich der Gebühren?

Die Versicherungen setzen unterschiedliche Gebühren an, die natürlich von den gewährten Leistungen abhängig sind. Je mehr Leistungen übernommen werden, umso höher fallen die Gebühren aus. Diese können Sie über folgende Tricks reduzieren:

  • Eine Selbstbeteiligung verringert die jährlichen Versicherungsbeiträge.
  • Einige Versicherungen gewähren einen Rabatt, wenn sie anstelle der monatlichen Zahlungsweise eine Jährliche wählen.
  • Sind Sie Mitglied im FN oder beim VfD? In beiden Fällen bieten die Versicherungen einen Rabatt an.
  • Schließen Sie mehrere Versicherungen bei einer Gesellschaft ab, können Sie ebenfalls einen Rabatt erhalten.
  • Oft vergeben die Versicherungen einen Nachlass, wenn Sie eine längere Laufzeit wählen. Bei einer dreijährigen Laufzeit könnten Sie einen Rabatt von 10 Prozent erhalten.

Unser Tipp: Nehmen Sie höhere Versicherungsbeiträge in Kauf, da Sie meistens einen besseren und umfassenderen Versicherungsschutz besitzen. Hierdurch sparen Sie im Versicherungsfall eine hohe Summe.

Was sollte bei der Auswahl der Pferde OP-Versicherung noch beachtet werden?

Zusätzlich zu den möglichen Einschränkungen bei den Leistungen sollten Sie bei der Wahl der Versicherung weitere Faktoren einbeziehen:

  1. Welche Wartezeit veranschlagt die Versicherung? Die Wartezeit kann mehrere Monate betragen, meistens werden drei Monate angesetzt. Wichtig ist, dass bei absoluten Notfällen und Unfällen die Wartezeit keine Gültigkeit hat. Achtung: Auch bei einer Kolik kann eine Wartezeit von mehreren Tagen bestehen!
  2. Wie sieht die Laufzeit und die Kündigungsfrist aus? Bei Verkauf des Pferdes muss eine sofortige Beendung der Versicherung immer möglich sein.
  3. Komfortabel ist, wenn die Versicherung direkt mit dem Leistungserbringer, also Tierarzt und Tierklinik, abrechnet.
  4. Lässt sich die OP-Versicherung für Pferde mit der Haftpflicht für das Pferd kombinieren? Oft erhalten Sie so ebenfalls günstigere Beiträge.

Aufgrund der oben aufgeführten Informationen können Sie mehrere Versicherungen miteinander vergleichen und finden so den für Sie perfekten Versicherungsvertrag.

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email WhatsApp
Pferdemagazin.com

Weitere Artikel

Pferdemist als Dünger

Pferdefutter und was man beachten sollte

Add A Comment

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

  • Besuche uns auf YouTube
  • Facebook
  • Besuche uns auf Instagram

Pferdetransportermieten.de

Neueste Beiträge
  • Pferdemist als Dünger
  • Wie schwer darf ein Reiter sein?
  • OP-Versicherung für Pferde
  • Pferde überhitzen bis zu zehnmal schneller als Menschen
  • Hufrehe beim Pferd
© 2022 Herzog und Hofbauer GbR
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.

Standort ändern
Finde tolle Anbieter in Deiner Nähe!