• Home
  • Pferdemap
    • Preise
    • Eintrag hinzufügen
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Ausrüstung
    • Training
    • Gesundheit
    • Pferdehaltung
    • Zucht
    • Präsentationen
  • Konto
    • Anmelden
      • Passwort vergessen?
  • Registrieren
Facebook Instagram YouTube
Facebook Instagram YouTube
Pferdemagazin.com Pferdemagazin.com
TEST
  • Home
  • Pferdemap
    • Preise
    • Eintrag hinzufügen
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Ausrüstung
    • Training
    • Gesundheit
    • Pferdehaltung
    • Zucht
    • Präsentationen
  • Konto
    • Anmelden
      • Passwort vergessen?
  • Registrieren
Pferdemagazin.com Pferdemagazin.com
Du bist hier:Startseite»Ausrüstung»Stollen ein- und ausdrehen
Ausrüstung

Stollen ein- und ausdrehen

ElliBy Elli08/06/2019Aktualisiert:28/08/2019Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email WhatsApp
Stollen eindrehen
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Warum Stollen?
2 Welche Stollen für das Pferd?
3 Eindrehen von Stollen
4 Ausdrehen der Stollen

Wann und warum sollte man über Stollen nachdenken, welche Unteschiede gibt es und wie verwendet man sie richtig?
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Stollen:
Warum Stollen? Was bringen sie?
Was für Unterschiede gibt es?
Welche Stollen für was?
Wie bringe ich Stollen am Pferd an und entferne sie wieder?

Warum Stollen?

Stollen sind dafür da damit das Pferd mit Eisen oder Hufschuhen mehr Halt oder Grip hat. Vergleichen lässt es sich für jemanden ohne Stollenerfahrung am ehesten damit ob man mit glatten Turnschuhen auf dem Rasen zum Fußball spielen geht oder mit Fußballschuhen.

Das Pferd benötigt aber nicht nur bei nassem Boden Stollen; besonders bei trockenem Boden ist es für die Pferde besonders schwierig Halt im Galopp zu finden. Ebenso bei Schnee und Eis. Ein angenehmer Nebeneffekt ist bei der Verwendung im Winter: Das Aufstollen mit Schnee und Eis wird erschwert und wenn man wieder auf harten Boden kommt fallen die Klumpen aus dem Eisen mit deutlich weniger Gefahr des Umknicken des Pferdes heraus.

Bevorzugt werden Stollen im Springsport auf Rasenplätzen verwendet. Ebenso bei der Vielseitigkeit im Gelände. Bei Kutschenpferden werden auf Turnier in allen Disziplinen auf Rasen Stollen eingedreht. Also auch bei Dressur und Kegelfahren. Aber auch auf Jagden werden Stollen erforderlich sein. Manchmal macht es auch Sinn bei Schnellen Disziplinen auf Sand über Stollen nachzudenken.

Der Sinn und Zweck von Stollen ist es dem Pferd mehr Trittsicherheit zu geben und das Unfallrisiko sowie das Verletzungsrisiko zu minimieren. Besonders junge unerfahrene Pferde sollten nicht ohne Stollen springen um keine negativen Ereignisse zu provozieren.

Um Stollen am Eisen oder Hufschuh anbringen zu können müssen extra Stollenlöcher in den Eisen vom Schmied vor dem Beschlagen eingeschnitten werden. Daher sollte man sich frühzeitig darum kümmern sollte der Bedarf an Stollen notwendig werden.

Welche Stollen für das Pferd?

Für jeden unterschiedlichen Untergrund gibt es unterschiedliche Stollen. Für nassen Rasen andere als für Harten Boden, für Eis und Schnee andere als für Teer. Selbst für einen Verwendungszweck gibt es mehrer Typen von Stollen.
Die meisten Stollen bestehen aus mehreren Bereichen:

  • Zum einen das Gewinde. Hier gibt es in Deutschland 3 gängige Größen: 3/4 Zoll, M10 und M12. Die ersten beiden sind eher für Ponys in Gebrauch oder bei Pferden mit dünnen Eisen. M12 ist die typische Größe für Großpferde.
  • Der Stollen selber. Also alles was über das Eisen hinausragt
  • Der Kern. Viele Stollen haben im Innenleben einen Widiastift. Dieser extraharte Stahl hält länger als die Außenhülle und bildet sich mit der Zeit zu einer Spitze mit viel Grip heraus. Jedoch ist wenn dies geschiet auch das Verletzungsrisiko für das Pferd ohne Beinschutz größer!

Für Stollen gibt es veschieden Hersteller. Angefangen von den großen Pferdesporthäusern, die Internetanbieter bis hin zu extra Fabrikanten für Stollen, die meisten Schmiede bieten auch immer Stollen an.
Wenn man nur sehr selten Stollen verwendet empfehle ich eine Allround Stollen zu wählen. Auch gerne All-Terain genannt. Wenn man Stollen häufig verwendet oder auch auf abnutzenden Wegen reitet (Teer und Kieswege) empfiehlt es sich wegen der Langlebigkeit auf etwas teurere Anbieter zurückzugreifen. Hier gibt es dann auch anderen nette Features wie z.B: gevierteltet oder gedrittelte Gewindegänge zur Selbstreinigung und selbstschneidende Stollen oder auch die Möglichkeit einen anderen Stollenschlüssel für einfachere Handhabung zu werden.

Die Höhe der Stollen die man wählt hängt vom Boden ab und ob das Pferd bereits Stollen gewohnt ist. Auf jeden Fall sollte das Pferd geeigenten Beinschutz in Form von Gamaschen oder Bandagen tragen; auch an diesen sollte das Pferd bereits gewöhnt sein bevor das erste mal Stollen eingedreht werden.
[Platzhalter Bilder von verschiedenen Stollen]

Eindrehen von Stollen

Das Eindrehen von Stollen unterscheidet sich bei Eisen und Hufschuhen eigentlich nicht voneinander. Lediglich das Eindrehen kann bei Hufschuhen auch ohne das Pferd in der Sattelkammer stattfinden 😉
Zunächst das Equipment bereit gelegt:

  • Gewindereininger, entweder am Hufkratzer integriert, ein eigenes Equipment oder ein Hufnagel
  • Gewindeschneider
  • 2 Stollen pro Huf mit Eisen
  • Ein geeigneter Schraubschlüssel für die gewählten Stollen

Man nimmt anschließend das erste Bein vom Pferd und hebt es an. Der Huf wird zunächst wie gewöhnlich gereinigt. Anschließend werden die Stollenlöcher gereinigt. Hierzu wird der Gewindereininger am äußersten Gewindegang angesetzt und dann entlang des Gewindes Richtung Huf gedreht. Hierbei fällt das meiste an Dreckheraus. GGf. kann man mit den Borsten des Hufkratzers noch etwas nachreiningen oder einfach reinblasen.

Anschließend wird der Stollen genommen und mit der Hand im Gewinde angesetzt und locker eingedreht. Sollte es hierbei klemmen und hacken nimmt man den Gewindeschneider zu Hand und schneidet das Gewinde im Hufeisen nach. Danach wird der Stollen fast wie von selbst reingehen.

Auf keinen Fall sollte Gewalt angewendet werden beim Stollen eindrehen wenn sich der Stollen im Gewinde „frisst“ kann er unter Umständen nichtmehr herausgedreht werden und verursacht unnötige Arbeit.
Ist der Stollen mit der Hand angezigen nimmt man den Stollenschlüssel und zieht die Stollen nochmal nach. Nach diesem Prinzip geht man von Bein zu Bein vom Pferd.

Ausdrehen der Stollen

Das Herausdrehen der Stollen geht etwas schneller als das Eindrehen. Bein anheben, mit Stollenschlüssel Stollen ausdrehen. Nach der Verwendung sollten die Stollen gereinigt in einer Dose aufbewahrt werden in welche etwas Stollenpflege gespüht wird. Hierbei handelt es sich um ein Schmiermittel wie WD-40, Caramba oder ählichem. Dadurch rosten die Stollen nicht und lassen sich beim nächsten mal leichter Eindrehen.

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email WhatsApp
Elli

Pferde gehören unwiderruflich zu meinem Leben. Egal ob ich Dressurreite, Springe, Vielseitigkeit starte, mit der Hundemeute eine Schleppjagd begleite oder mit meiner Kutsche unterwegs bin. Es dreht sich alles um meine Pferde.

Weitere Artikel

Pferdedecken – ja, man kann es auch übertreiben

Pferd transportieren

Sattelunterlagen

Add A Comment

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

  • Besuche uns auf YouTube
  • Facebook
  • Besuche uns auf Instagram

Pferdetransportermieten.de

Neueste Beiträge
  • Pferdemist als Dünger
  • Wie schwer darf ein Reiter sein?
  • OP-Versicherung für Pferde
  • Pferde überhitzen bis zu zehnmal schneller als Menschen
  • Hufrehe beim Pferd
© 2022 Herzog und Hofbauer GbR
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.

Standort ändern
Finde tolle Anbieter in Deiner Nähe!