• Home
  • Pferdemap
    • Preise
    • Eintrag hinzufügen
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Ausrüstung
    • Training
    • Gesundheit
    • Pferdehaltung
    • Zucht
    • Präsentationen
  • Konto
    • Anmelden
      • Passwort vergessen?
  • Registrieren
Facebook Instagram YouTube
Facebook Instagram YouTube
Pferdemagazin.com Pferdemagazin.com
TEST
  • Home
  • Pferdemap
    • Preise
    • Eintrag hinzufügen
  • Kategorien
    • Grundlagen
    • Ausrüstung
    • Training
    • Gesundheit
    • Pferdehaltung
    • Zucht
    • Präsentationen
  • Konto
    • Anmelden
      • Passwort vergessen?
  • Registrieren
Pferdemagazin.com Pferdemagazin.com
Du bist hier:Startseite»Ausrüstung»Beinschutz fürs Pferd
Ausrüstung

Beinschutz fürs Pferd

ElliBy Elli10/08/2019Aktualisiert:28/08/2019Keine KommentareLesedauer: 5 Minuten
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email WhatsApp
Beinschutz beim Pferd - Bandagen, Gamaschen, Streichkappen und Hufglocken
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Bandagen
1.1 Vorteile Bandagen:
1.2 Nachteile Bandagen:
2 Gamaschen
2.1 Vorteile Gamaschen
2.2 Nachteile Gamaschen
3 weiterer Beinschutz
4 Fazit

Ein sehr viel diskutiertes Thema:

Welcher Beinschutz für was und warum überhaupt? Oder doch alles unnötig?
Um das Bein des Pferdes in der Box, auf der Koppel, beim Transport oder im Training zu schützen gibt es zwei verschieden Grund Möglichkeiten:

  • Bandagen
  • Gamaschen

Innerhalb dieser zwei Kategorien gibt es aber viele viele Unterstufen mit eigenen Funktionen. Ich werde hier einen Überblick über das häufigste  geben was es gibt, wie es wirkt und ob auch Risiken zu beachten sind.

Bandagen

Bandagen sind das älteste Mittel um Pferde Beine zu schützen oder auch in geringem Maße zu unterstützen. Ursprünglich waren es Baumwoll Tücher welche um die Pferdebeine gewickelt wurden. Im Laufe der Zeit hat sich die Länge und das Material geändert.

Das mittlerweile am häufigsten verwendete sind Fleece Bandagen. Sehr lange Zeit wurde diese als Polo Bandagen verkauft weil bevorzugt Polo Ponys mit diesem etwas dickeren Material an Beinen und Schweif bandagiert  wurden. Daher war es auch in den 90er Jahren üblich dass diese Verpacken den Inhalt 5 hatten 😉 .

Heutzutage werden sie aus folgendenGründen häufig produziert und gewählt

  • günstig in der Herstellung und daher günstig zum kaufen
  • unendliche Farb- und Mustermöglichkeiten
  • Widerstandsfähig
  • Robust

Das Material Fleece hat gegenüber Baumwollbandagen den Vorteil dass sie auch bei Verdreckung nicht so leicht zum Scheuern neigen und in Verbindung mit Wasser wenn z.B.: auf einer feuchten Wiese geritten wird oder auf einem frisch gewässertem Platz diese nicht enger werden.

Nachteil gegnüber Baumwollbandagen ist jedoch dass das Bein sehr warm werden kann und daher sollten die Bandagen nach der Arbeit schnell von den Pferdebeinen genommen werden.
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Bänder und Sehen der Beine besser mit kälte klar kommen als mit Hitze!

Häufig werden unter den Bandagen sogenannte Bandagierkissen verwendet. Hierbei handelt es sich um rechteckige Polster. Diese können aus verschiedenn Materialen sein:

  • Wolle
  • Synthetik / Kunstfaser
  • Schaumstoff

auch Mischungen aus dem ausgeführten ist möglich. Häufig werden Bandagierkissen nicht zum Schutz verwendet sondern weil es vom Spitzensport abgekupfert wird. Der Sinn oder Unsinn ein Pferd in seiner Bein Mechanik durch zu lange Bandagiertkissen welche weit über das Kapalgelenk hinaus ragen und dann bis über die Hufglocke gehen ist nicht nachvollziehbar.

Neben dem Training finden Bandagen auch Anwendung in der medizinischen Versorgung vom Pferd. Bei Verletzungen werden sie über Wundauflagen angelegt um eine Verschmutzung zu vermeiden; oder auch als Kühlbandagen. Hierzu wird immer eine Bandagierunterlage die saugend ist benötigt. Entweder legt man diese vorm Anlagen in einen Eimer mit Wasser und lässt sie voll saugen oder man Bandagiert das Pferd und spritz dann in die Bandage am Waschplatz. Sollen weitere Substanzen wie Rivanol oder Burowsche Lösungen verwendet werden kann man diese ganz bequem mehrmals am Tag von oben in den Angussverband einlaufen lassen bis es unten Tropft.

Bei einem Krankenverband muss man noch behutsamer vorgehen beim anlegen als bei der Arbeitsbandage. Die Arbeitsbandage kommt nach ca 1 Stunde wieder vom Bein runter. Eine Krankenbandage bleibt häufig für gute 24 Stunden am Pferdebein. Daher werden Krankenbandagen immer lockerer gewickelt als Arbeitsbandagen.

Vorteile Bandagen:

  • unedliches Farbspiel möglich
  • bei korrekter Sorgsamer Verwendung angenehm für das Pferd
  • individuell an das Pferdebein anpassbar
  • Kaum punktueller Druck möglich

Nachteile Bandagen:

  • Übung notwendig
  • mehr Zeitaufwand für Anlegen und Abnehmen inkl. neu Aufwickeln
  • schlechter schnell zu reinigen (Waschen notwendig)

Gamaschen

Gamaschen werden bevorzugt bei Springreitern und Geländereitern verwendet. Auch in Reitschulen werden sie ggf. eher verwerndet als Bandagen.
Bei den Gamaschen gibt es unteschiedliche Versionen:

  • Neopren Gamaschen
  • Wickelgamaschen aus Leder oder Neopren
  • Hartschalen Gamaschen
  • verstärkte Gamaschen mit Carbon und / oder Gel
  • Transportgamaschen

Im Gegensatz zu Bandagen welche für Vorder- und Hinterbeine gleich sind unterscheiden sich Gamschen nach Vorder- und Hinterbeine in der Länge und Form.

Die am häufigsten vorkommenden Gamaschen sind die Hartschalen Gamaschen und die Streichkappen. Hierbei ist das Außenmaterial aus Plastik und die Innenpolsterung aus Neopren, Lammfell oder Synthetikfell.

Die ersten beiden genannten Gamaschen werden nur noch selten in den Ställen gesehen und verndet. Dies liegt zum einen an der schwindenden Populärität und der etwas anderen Wirkungs- bzw. Schutzweise.
Die Hartschalen Gamaschen schützen besonders den Sehnenstrang an den Vorderbeinen. Eine Neoprengamasche schützt lediglich den Fesselkopf oder die Innenröhre vor Streichwunden vom anderen Vorderbeinen.

An den Hinterbeinen efüllt diesen Zweck die Streichkappe welche nur knapp größer ist als der Fesselkopf.
Die längere Gamasche für die Hinterbeine (als Neoprengamasche oder als Hartschalengamasch) wird eher selten verwendet da einige Pferde damit nicht sehr zufrieden laufen aufgrund der Bewegungseinschränkung.

Vorteile Gamaschen

  • schnell anzulegen
  • Pflegeleicht weil Abwaschbar

Nachteile Gamaschen

  • häufig nur in Einheitsgrößen verkauft (Pony, Vollblut, Warmblut). Bei Zwischengrößen vom Pferd kann es zu Druck und Bewegungseinschränkung kommen
  • wenn etwas locker kann Sand oder Erde die von oben reinfällt schnell zu Druck und Scheuerstellen führen
  • bei Vorhanden Überbeinen (z.B. Griffelbeinbruch) kann es zu Druckstellen kommen

weiterer Beinschutz

Es gibt noch eine kleine Unterkategorie welche ich nicht ganz unterschlagen möchte.

  • Hufglocken aus Gummi oder Neopren
  • Fesselringe
  • Kronrandbänder
  • u. A.

Bei diesem Beinschutz geht es ausschließlich um den Schutz des Ballenbereichs oder des Fesselrandes.

  • Kappalgelenkschützer
  • Sprunggelenkschützer

Diese zwei sehr selten verwendeten Vertreter werden fast ausschließlich in der Box bei den Pferden verwendet welche dazu neigen sich Wundzuliegen. Auch umgedrehte Hufglocken werden häufig in Offenställen verwendet um den Fesselkopf vor Liegestellen zu schützen.

Fazit

Ob und welcher Beinschutz beim Pferd verwendet wird ist zu 80% eine Glaubensfrage und die persönliche Meinung. Ich habe schon Dressurpferde gesehen welche mit Bandagen nicht klar gekommen sind aber mit Gamaschen sehr gut beim Einüben der Seitengänge. Oder das Springpferden der Druck von Gamschen zu viel war und Bandagen hier halfen. Im Zweifel immer ausprobieren und dran denken: Manchmal ist weniger mehr 🙂

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Email WhatsApp
Elli

Pferde gehören unwiderruflich zu meinem Leben. Egal ob ich Dressurreite, Springe, Vielseitigkeit starte, mit der Hundemeute eine Schleppjagd begleite oder mit meiner Kutsche unterwegs bin. Es dreht sich alles um meine Pferde.

Weitere Artikel

Pferdedecken – ja, man kann es auch übertreiben

Pferd transportieren

Sattelunterlagen

Add A Comment

Hinterlasse einen Kommentar Antwort abbrechen

  • Besuche uns auf YouTube
  • Facebook
  • Besuche uns auf Instagram

Pferdetransportermieten.de

Neueste Beiträge
  • Pferdemist als Dünger
  • Wie schwer darf ein Reiter sein?
  • OP-Versicherung für Pferde
  • Pferde überhitzen bis zu zehnmal schneller als Menschen
  • Hufrehe beim Pferd
© 2022 Herzog und Hofbauer GbR
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.

Standort ändern
Finde tolle Anbieter in Deiner Nähe!